Intelligente Mobilität im Voraus gedacht
Gestern fand in Magdeburg die erste Mitteldeutsche Konferenz für intelligente Mobilität statt, eine gemeinsame Veranstaltung der Otto-von-Guericke-Universität (OVGU) und der Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt GmbH (NASA GmbH) im Rahmen der Netzwerkinitiative Intelligente Mobilität (NIIMO). 160 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Deutschland und Europa trafen sich in den Räumen der Industrie- und Handelskammer Magdeburg.
Fragen rund um den wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und sozialen Nutzen von autonomen Verkehren im ÖPNV standen auf der Tagesordnung, bereits gewonnene Erkenntnisse zu diesen Themen aus den einzelnen Regionen und Ländern wurden den Konferenzteilnehmern zur Verfügung gestellt. Es zeigte sich, dass die Vernetzung aus Forschung (Universität Magdeburg) und Praxis (NASA GmbH) im Bereich der intelligenten Mobilität für die Entwicklung neuer intelligenter Mobilitätslösungen ein wichtiger Baustein und Sachsen-Anhalt damit auf einem vielversprechenden Weg in Richtung Zukunft ist.
Sven Haller, Staatssekretär im Ministerium für Infrastruktur und Digitales, zeichnet in seinem Grußwort eine Vision von Sachsen-Anhalt als Zukunftslabor für vernetzte Mobilität. „Unser Ziel ist es, die Zukunft im Bereich des automatisierten und vernetzten Fahrens mitzugestalten. Denn automatisierte Verkehre bieten die große Chance für Sachsen-Anhalt, trotz des demografischen Wandels und fehlenden Personals flächendeckende Mobilität anzubieten. Mobilität bedeutet Freiheit. Zur Freiheit gehört auch eine echte Auswahl an Verkehrsmitteln. Wir wollen, dass die Menschen in Sachsen-Anhalt auch zukünftig alle Formen der Mobilität frei wählen können. Dafür braucht es gut ausgebaute Infrastrukturen: Radwege, Straßen und natürlich attraktive, barrierefreie Angebote des öffentlichen Nahverkehrs. Daran arbeiten wir. Jeden Tag.“
Im nächsten Schritt muss das automatisierte Fahren in den kommenden Jahren durch konkrete Projekte und Vorhaben so weiterentwickelt werden, dass es als Regelangebot im öffentlichen Verkehr etabliert wird. Dafür bilden die Erkenntnisse aus der Konferenz für die Teilnehmenden eine solide Grundlage. Das nächste Treffen soll in zwei Jahren stattfinden.