Mobilität neu denken – Ihre Qualifizierung für die Zukunft Ihrer Kommune
Mobilitätsmanagement braucht mehr als Verkehrsplanung - es braucht Menschen, die koordinieren, kommunizieren und Veränderung gestalten. Nutzen Sie den Austausch vor Ort oder online mit ExpertInnen und KollegInnen und gestalten Sie die Mobilitätswende aktiv mit.
Im Lehrgang Kommunales Mobilitätsmanagement lernen Sie in drei Modulen:
Aktuelles Fachwissen zur nachhaltigen Mobilität und integrierter Stadtplanung
Praktische Werkzeuge für die erfolgreiche Umsetzung Ihrer Mobilitätsprojekte
Effektive Kommunikation und Beteiligungsformate
Die Teinahmekosten werden durch das Land Sachsen-Anhalt im 1. Durchgang übernommen.
Wer?
Der Lehrgang richtet sich an Mitarbeitende kommunaler Verwaltungen, die für Verkehrsplanung, Stadtentwicklung, Umwelt oder verwandte Bereiche in Sachsen-Anhalt zuständig sind.
Wo?
Ein Großteil der Lehrveranstaltungen findet in Präsenz in Sachsen-Anhalt statt. Einzelne Lehreinheiten werden online durchgeführt.
Wie lange?
Die Lehrveranstaltungen finden über einen Zeitraum von 12 Monaten statt. Insgesamt sollten Sie ca. 9 Arbeitstage (5 Präsenztage + 8 Online-Vormittage ) für die Teilnahme einplanen.
Gibt es einen Nachweis?
Ja, die erworbenen Kenntnisse werden durch eine Teilnehmerurkunde bestätigt.
Was wird gelehrt?
Zweck dieses Lehrgangs ist es, wichtige Kenntnisse im Bereich des kommunalen Mobilitätsmanagements zu vermitteln. Darauf hingearbeitet wird in drei Modulen, die sich in verschiedene Themenbereiche unterteilen.
Ziel des ersten Moduls ist die Vermittlung der Grundlagen und Zusammenhänge von Mobilität und Verkehr sowie dem Kommunalen Mobilitätsmanagement (KMM). Die Teilnehmenden sollen mit Definitionen und Handlungsfeldern vertraut gemacht werden und bei Abschluss des Moduls wissen,
- welchen Beitrag das KMM zur Umsetzung der Mobilitätswende leisten kann,
- wie das KMM in die kommunale Verkehrsplanung eingeordnet wird,
- dass das KMM einen Transformationsprozess darstellt, der das Zusammenspiel zwischen Politik, Verwaltungseinheiten und weiteren Akteuren verändert (Stichwort Veränderungsmanagement),
- welche Maßnahmen des Mobilitätsmanagements und der vernetzten Mobilität existieren und
- welche Erfolgsfaktoren für ein gelungenes KMM wichtig sind.
Ziel des zweiten Moduls ist die Vermittlung von Kenntnissen über die Handlungsfelder des Kommunalen Mobilitätsmanagements (KMM). Im Verlauf des Moduls erfahren die Teilnehmenden unter der fachlichen Begleitung der Expertinnen und Experten und im kollegialen Austausch, wie ein KMM in ihrer Kommune konkret umgesetzt werden kann.
Zum Abschluss des Moduls können die Teilnehmenden die folgenden Fragen beantworten:
- Was sind die wichtigsten Maßnahmen des verkehrsmittelbezogenen Mobilitätsmanagements, wie werden sie umgesetzt und welche eignen sich für einen zielführenden Einsatz in meiner Kommune?
- Was sind die wichtigsten Maßnahmen des zielgruppenspezifischen Mobilitätsmanagements? Um welche Zielgruppen handelt es sich genau, wie werden diese Maßnahmen umgesetzt und welche eignen sich für einen zielführenden Einsatz in meiner Kommune?
- Welche regionalspezifischen Bedingungen für das KMM gibt es in meinem Bundesland und welche können für meine Kommune wichtig sein? Welche Finanzierungsmöglichkeiten stehen in meinem Land für meine Kommune zur Verfügung?
Ziel des dritten Moduls ist es, den Kursteilnehmenden Wege aufzuzeigen, wie das KMM verstetigt und somit ein langfristiger Beitrag zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele zur Mobilität gesichert werden kann. Kommunikation ist dabei ein wichtiger Schlüssel zur langfristigen Verankerung des KMM. Gründe dafür werden in diesem Modul so dargelegt, dass den Teilnehmenden bewusst wird, dass Mobilitätsmanagement auch als eine Kommunikationsaufgabe zu verstehen ist.
Nach Abschluss des Moduls verfügen Teilnehmende über:
- Verständnis von KMM als eine Kommunikationsaufgabe,
- Grundkenntnisse von Zweck, Ziel, Ablauf und Einsatzmöglichkeiten verschiedener Partizipationsverfahren mit Bürgerinnen und Bürgern und
- Grundverständnis von Zweck, Ziel, Ablauf und Methodik von Wirkungs- und Prozessevaluationen bei Mobilitätsmanagementmaßnahmen.
Ihre Ansprechpartnerin

Kommunikation und Wissensvermittlung
| E-Mail: janine.soika@nasa.de |
| Telefon: 0391 53631-493 |
