Zu den Hauptinhalten springen
Icon ZugIcon S-BahnIcon PlusBus
Symbol Auge
 |  NASA GmbH

Vorschau auf Fahrplanwechsel im Dezember

Ein silber-roter Zug des Typs Bombardier Talent 2 von DB Regio fährt durch eine herbstliche Landschaft

Wenn am 14. Dezember der Fahrplan 2026 für den Regional- und Fernverkehr der Bahn in Kraft tritt, wird sich vor allem im Osten und Süden von Sachsen-Anhalt einiges im Regionalverkehr ändern. Der Ausbau des Mitteldeutschen S-Bahnnetzes und die deutschlandweiten Anpassungen des Fernverkehres sind dafür verantwortlich. Auf folgenden Strecken wird es Änderungen geben:

Magdeburg – Leipzig
Der RE13 zwischen Magdeburg Hbf und Leipzig Hbf schafft die Strecke künftig in einer Stunde und 33 Minuten. Das ist sechs Minuten schneller als heute. Damit verbunden sind veränderte Abfahrtszeiten (elf Minuten früher ab Magdeburg Hbf und 17 Minuten später ab Leipzig Hbf), die sich auf die Anschlüsse in Magdeburg-Neustadt, Roßlau, Dessau Hbf, Bitterfeld und Leipzig Hbf auswirken, aber auch einige derzeit bestehende Umsteigemöglichkeiten unmöglich machen. In jedem Fall positiv wirken die in den letzten Jahren sukzessive abgeschlossenen Ausbaumaßnahmen zwischen Dessau und Bitterfeld, wodurch auf immer mehr Abschnitten die Maximalgeschwindigkeit der Züge von 160 Kilometern pro Stunde ausgefahren werden kann.

Lu. Wittenberg – Halle
Die zweistündliche Direktverbindung der S8 wird durch den Entfall bisheriger Fernverkehrsüberholungen circa zehn Minuten schneller. Die Verbindung nach Leipzig wird ab Bitterfeld mit Anschluss zum RE13 und nicht wie bisher zur S2 realisiert.

Halle-Trotha – Leipzig
Die Bedienung der Stationen Steintorbrücke, Dessauer Brücke, Zoo und Wohnstadt Nord erfolgt künftig durch die nach Halle-Trotha verlängerte S5 und S5X. So entstehen täglich alle 30 Minuten Direktverbindungen zum Flughafen und in den Leipziger City-Tunnel. Die zur Anbindung von Trotha vorübergehend verkehrende Pendellinie S47 entfällt ebenso, wie die Bedienung der genannten Stationen durch die RB47.

Stendal – Uelzen und Osterburg – Wittenberge
Die seit August 2025 bestehenden Einschränkungen des Regionalverkehrs durch die Generalsanierung der ICE-Strecke Hamburg – Berlin halten noch bis Ende April 2026 an. Die bekannten Ersatzfahrpläne bleiben unverändert.

Tangermünde – Stendal – Wittenberge
Die Linie RB33 verkehrt zwischen Stendal und Tangermünde mit geänderten Fahrzeiten und wird in der Hauptverkehrszeit bis Osterburg verlängert. Hierdurch entstehen neue Direktverbindungen, beispielsweise können Pendlerinnen und Pendler zwischen Stendal und Tangermünde nun auch an den Stationen Stendal-Stadtsee und -Hochschule einsteigen und umsteigefrei Tangermünde erreichen. Ab 1. Mai nächsten Jahres verkehrt die RB33 zudem am Wochenende zweistündlich zwischen Stendal und Wittenberge, wodurch in Kombination mit der S1 ein durchgehender Stundentakt besteht.

Wolfsburg – Stendal – Rathenow
Durch die Elektrifizierungsarbeiten an der „Stammstrecke“ bestehen weiterhin erhebliche Einschränkungen. Die Linie RB35 entfällt im gesamten Fahrplanjahr 2026 vollständig zwischen Wolfsburg und Stendal und wird durch Busse ersetzt. In der Hauptverkehrszeit verkehren zusätzlich Expressbusse mit nur wenigen Zwischenhalten und kürzeren Fahrzeiten. Die bereits seit Juni 2025 entfallende RB34 kann auch in 2026 nicht zwischen Stendal und Rathenow verkehren. Das bisherige Ersatzkonzept mit zweistündlichem Schienenersatzverkehr wird fortgesetzt. Der RE4 ist nicht betroffen und verkehrt weiterhin regulär.

Bernburg – Halle
Die RB47 fährt künftig im Stadtgebiet Halle beschleunigt ohne Halt in Wohnstadt Nord, Zoo, Dessauer Brücke und Steintorbrücke. Hierdurch verringert sich die Fahrzeit auf der Salzlandbahn zwischen Halle Hbf und Bernburg Hbf um bis zu fünf Minuten. Die ausgelassenen Zwischenhalte werden mit Umstieg in Halle-Trotha zur S 5/S5X weiterhin erreicht. Die Wartezeit beträgt maximal zehn Minuten.

Dessau – Bitterfeld
Künftig fahren montags bis freitags fünf Züge pro Richtung innerhalb von zwei Stunden. Das Gesamtangebot ab Dessau Hbf setzt sich aus dem stündlichen RE13 nach Leipzig Hbf und Magdeburg Hbf, einer stündlichen S2 in den Leipziger Citytunnel und einer montags bis freitags zweistündlichen S8 nach Halle zusammen. Diese Angebotsausweitung wird der hohen und stetig steigenden Nachfrage auf dieser Strecke gerecht.

Bitterfeld – Halle
Ab Dezember fahren die S-Bahnen auch am Wochenende zweimal je Stunde und Richtung. Wegen einer Vielzahl an Fern- und Güterzügen ist kein exakter 30-Minuten-Takt möglich.

Bitterfeld – Leipzig
Hier fahren bald auch am Wochenende drei Züge pro Stunde und Richtung innerhalb von zwei Stunden. Das Gesamtangebot setzt sich aus dem stündlichen RE13 und einem ausgeweiteten Angebot auf der S2 zusammen. Die S2 endet südlich des Leipziger City-Tunnels nach Leipzig-Connewitz statt Leipzig-Stötteritz.

Halle – Kassel
Der zweistündliche RE8 Halle – Leinefelde wird bis Kassel verlängert. Dadurch entsteht zusammen mit dem RE9 ein täglicher Stundentakt auf der Gesamtstrecke. Diese Verdopplung der Fahrtenzahl ist erforderlich, um der erheblich gestiegenen Nachfrage auf dem RE9 gerecht zu werden. Zudem verschieben sich die Fahrzeiten der Linien S7, RE8 und RE9. Die Züge fahren bis zu acht Minuten später in Halle ab und kommen bis zu acht Minuten früher an.

Halle – Magdeburg
Am späten Abend besteht ein dichteres Fahrtenangebot des RE30 von Halle nach Magdeburg mit drei statt bisher zwei Abfahrten nach 22 Uhr. Die letzte Abfahrt ab Halle Hbf erfolgt 0.45 Uhr statt bisher 0.08 Uhr.

Dessau – Aschersleben
Alle zwei Stunden wird die RB50 in Fahrtrichtung Aschersleben deutlich beschleunigt, indem die bisherige Haltezeit in Köthen von zehn Minuten auf eine Minute eingekürzt wird.

Coswig – Leipzig und Lu. Wittenberg – Magdeburg
Durch bessere Anschlüsse zwischen RB51 und RE13 in Dessau Hbf verkürzt sich die Fahrzeit zwischen Coswig und Leipzig um ca. 18 Minuten. Der Anschluss zwischen RB51 und RE13 in Roßlau Richtung Magdeburg verlängert sich hierdurch jedoch um circa 13 Minuten.

Jessen, Annaburg und Elster
Die RB51 bietet mindestens alle zwei Stunden Direktverbindungen nach Dessau-Roßlau. Dafür entfällt die bisherige Durchbindung der Züge auf die S2 Richtung Leipzig. Für die Anschlüsse in Falkenberg bedeutet dies circa 30 statt heute circa 15 Minuten Umsteigezeit.

Dessau – Halle
Durch eine Angebotsausweitung auf der S8 bleibt montags bis freitags die zweistündliche Direktverbindung mit der S8 erhalten, jedoch mit anderen Abfahrtszeiten. An Wochenenden wird die Verbindung mit Anschluss in Bitterfeld zwischen S2 und S8 hergestellt

Halle – Leipzig
Auf den S-Bahn-Linien durch den Leipziger City-Tunnel ändern sich Taktzeiten und teilweise die Zielbahnhöfe. So fährt die S3 künftig in Richtung Borna – Geithain statt Wurzen – Oschatz. Die veränderten Abfahrtszeiten wirken sich auf die S3 und S5/S5X bis nach Halle-Nietleben bzw. Halle-Trotha aus. In Halle Hbf hält auch die S5/S5X künftig auf der Bahnhofswestseite (Bahnsteige 1 und 2). Durch die veränderten Abfahrtszeiten ergeben sich, je nach Relation, auch kürzere oder längere Übergänge zu anderen Linien.   

Naumburg – Leipzig
Die RB20 verkehrt nur noch im Abschnitt Eisenach – Erfurt – Naumburg. Zwischen Naumburg und Leipzig übernimmt die S6 die Leistungen von der RB20. Alle gewohnten Anschlüsse zwischen den Linien RB20, RB25 und S6 in Naumburg Hbf bleiben bei leicht veränderten Abfahrtszeiten bestehen. Die S6 kann im Fahrplan 2026 noch nicht in den Leipziger City-Tunnel einfahren. Die Einführung der durchgehenden Verbindung aus dem Leipziger City-Tunnel nach Bad Dürrenberg, Weißenfels und Naumburg ist mit Beginn des neuen Verkehrsvertrages ab Dezember 2026 vorgesehen.

Der RE15 hat etwa um zehn Minuten veränderte Abfahrtszeiten. Zwischen dem Saaletal (Saalfeld – Jena) und Merseburg – Halle ergeben sich mit Anschluss zum RE16 in Naumburg Hbf zweistündliche Reiseverbindungen. Ergänzend fährt stündlich die RB25.

Lutherstadt Wittenberg – Berlin
Der RE3 hat etwa um zehn Minuten veränderte Abfahrtszeiten. In Lutherstadt Wittenberg Hbf erhöht sich die Übergangszeit von/zur S-Bahn Richtung Halle/Leipzig auf bis zu 35 Minuten.

Leipzig – Zeitz – Gera
RE12 und RB22 fahren in Richtung Gera nicht mehr exakt im Stundentakt, damit in Leipzig Hbf die Anschlüsse zum ICE in/aus Richtung Berlin erhalten bleiben können.

Einschränkungen durch Baumaßnahmen
Auch im Fahrplanjahr 2026 werden umfangreiche Einschränkungen aufgrund von Bauarbeiten bestehen. Dies betrifft insbesondere die Bahnstrecken Halle – Sangerhausen – Kassel, Halle/Leipzig – Naumburg – Jena/Erfurt, Dessau – Bad Belzig – Berlin, Magdeburg – Sangerhausen – Erfurt, Wolfsburg – Stendal – Rathenow und Stendal – Uelzen. Die Ersatzkonzepte werden gleichzeitig mit den neuen Fahrplänen veröffentlicht, sodass sich die Fahrgäste rechtzeitig und umfassend informieren können.