Leichte Sprache
Leichte Sprache ist leicht zu verstehen.
Auf dieser Seite erfahren Sie alles
über das Schüler-Ferienticket.
Mein Schüler-Ferien-Ticket
Das Schüler-Ferien-Ticket ist eine Aktion vom:
- Land Sachsen-Anhalt.
- Verkehrs-Unternehmen
von Sachsen-Anhalt. - Verkehrs-Unternehmen
vom Mitteldeutschen Verkehrs-Verbund. - Verband Deutscher Verkehrs-Unternehmen.
- Landes-Verband der Omni-Bus-Unternehmen
Sachsen-Anhalt e.V.
Wer darf mit dem Schüler-Ferien-Ticket fahren?

Wenn du Schüler bist,
darfst du mit dem Ticket fahren.
Wenn du die 5. Klasse beendet hast,
musst du etwas davon bei dir haben:
- dein Schüler-Ausweis.
- eine Schul-Bescheinigung.
- eine Kopie von deinem Zeugnis.
Wenn du die Schule gerade beendet hast,
gilt das Ticket noch in deinen letzten Ferien.
Dann musst du eine Kopie
von deinem Zeugnis bei dir haben.
Das Ticket gilt nicht für:
- Schüler,
die älter als 22 Jahre sind. - Studenten.
- Auszubildende.
Man sagt auch: Azubis. - Schüler von Abend-Gymnasien.
- Schüler von einem besonderen Gymnasium.
Man sagt auch: Kolleg. - Schüler von Fach-Schulen.
Wo gibt es das Schüler-Ferien-Ticket?
Das Ticket gibt es:
- bei allen beteiligten Verkehrs-Unternehmen.
- in allen Jugend-Herbergen
in Sachsen-Anhalt. - am MDV-Info-Mobil.
Du kannst dein Fahrrad kostenlos mitnehmen.

Du bezahlst für dein Fahrrad nicht extra.
Die Regel gilt:
- in den Nahverkehrs-Zügen
von Sachsen-Anhalt. - im Gebiet vom MDV.
- bei vielen Bus-Unternehmen.
- Du musst dir dort vorher Infos holen.
Du darfst das Fahrrad nur mitnehmen,
wenn genug Platz im Verkehrs-Mittel ist.
Das musst du wissen.



Das Ticket ist nur für dich.
Du darfst es an keine andere Person
weitergeben.
Bevor du das Ticket das erste Mal benutzt,
musst du es mit einem Kugelschreiber:
- ausfüllen.
- unterschreiben.
Du darfst das Ticket nicht:
- laminieren.
- einschweißen.
Du bekommst kein neues Ticket,
wenn du es:
- verlierst.
- kaputt machst.
Wenn du es falsch benutzt,
musst du 60 Euro Strafe bezahlen.

Der Text in Leichter Sprache ist vom:
Büro für Leichte Sprache der Diakonie Werkstätten Halberstadt gGmbH, 2020.
Die Bilder sind von
© Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013.