Grüne Mobilitätskette

Ziel der NASA GmbH im Projekt „Grüne Mobilitätskette“ war die Entwicklung und Erprobung eines attraktiven mit dem öffentlichen Verkehr verknüpften Angebots für die Mobilitätsbedürfnisse von Kunden der Elektromobilität in Mitteldeutschland.
Die "Grüne Mobilitätskette" diente nicht nur der Versorgung von Elektrofahrzeugen mit der nötigen Ladeinfrastruktur, sondern auch der Vernetzung von öffentlichen Verkehrsmitteln mit Carsharing. Damit einhergehend sollten auch Wohnbereiche mit den Mobilitätsangeboten verbunden werden.
Beispielhaft wurde dies in Halle (Saale) und Erfurt umgesetzt. Länderübergreifend kooperierten Energieversorger, Wohnungs- und Baugesellschaften, Verkehrsunternehmen und -verbünde in Sachsen-Anhalt und Thüringen mit eCarsharing-Anbietern sowie mit Betreibern von Ladesäulen.
Als Nutzoberfläche für die Kunden wurde eine gemeinsame Smartphone-App zur Information, Planung und Buchung von Fahrten entwickelt. Sie basierte auf den bekannten und bewährten Plattformen von „EasyGo“ und „HandyTicket Deutschland“. Die App diente gleichzeitig als technische Grundlage für neue länderübergreifende Mobilitätsprodukte, die mehrere Verkehrsmittel miteinander verbinden. Entwicklungen dieser App konnten im darauffolgenden Forschungsprojekt "MobilitätsHub" weitergenutzt werden. Die Nasa GmbH hatte zudem gemeinsam mit den Partnern im Projekt ein Informationsportal für Elektromobilität in Mitteldeutschland entwickelt. Das Informationsportal wurde durch die NASA GmbH zum Mobilitätsportal weiterentwickelt, welches unter www.mobilie-mitte.de aufgerufen werden kann.
Der Praxistest wurde im September 2016 beendet und die Angebote auf weitere Regionen in Mitteldeutschland übertragen. Das Projekt wurde im dritten Quartal 2016 abgeschlossen. Bund und Partner stellten mehr als 4 Millionen Euro an Förder- und Eigenmitteln dafür bereit.
Gefördert wurde das Projekt vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI), aktuell: Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV). Den Zuschlag für die Entwicklung der „Grünen Mobilitätskette“ erhielt ein Konsortium von acht Unternehmen und Forschungspartnern unter Federführung der NASA GmbH.
Förderung:
Modellregionen Elektromobilität, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, unterstützt durch das Land Sachsen-Anhalt.
Laufzeit:
2013 - 2016 (abgeschlossen)
Partner:

Abschlussveranstaltung Grüne Mobilitätskette
In der Leopoldina in Halle (Saale) fand am 25. August die Abschlussveranstaltung der Grüne Mobilitätskette statt. mehr
Hier können Sie den Flyer und das Grüne Mobilitätskette Logo herunterladen.
Logo Grüne Mobilitätskette (337 KB)
GMK Broschuere 21x21.pdf (3.1 MB)